Willkommen im Bildbereich mit Uniformserien, Portraits und Realien zu den Armeen von 1789 bis 1815.
Sans-Souci
- Saturday 28 September 2024 11:36
Das sieht aus wie ein französischer Tschako (Kokarde), auf den jemand ein - vielleicht sogar nur nachgemachtes? - westphälisches Tschakoblech angebracht hat.
Sans-Souci
- Sunday 27 December 2020 21:57
Am 13. April 1814 war das "Tartarisches Uhlanen Regiment" in Barmen einquartiert: 3 Escadrons (Mann 502 Mann, 488 Pferde), außerem "1 Pulck Cosacken" von 163 Mann und 280 Pferden. [Stadtarchiv Wuppertal, S IV (9) 870]. Die Kosaken scheinen den Ulanen nicht mit Pferden ausgeholfen zu haben.
Sans-Souci
- Sunday 27 December 2020 21:48
Am 5. April 1814 waren die "2. Pomm. Uhlanen" in Barmen einquartiert [Stadtarchiv Wuppertal, S IV (9) 870]. Möglicherweise also ein Angehöriger des 2. Pommerschen Landwehr-Kavallerie-Regiments. Vielleicht die 1. Eskadron (weiße Schulterklappen).
Im Hintergrund die Sachsen in Felduniform mit Kittel wie 1806 getragen
Sans-Souci
- Saturday 15 August 2020 19:50
Das könnte ein vorpommersches Landwehr-Bataillon sein. Da Vorpommern links der Odermündung lag, wurde seine Landwehr vom Gouvernement zwischen Oder und Elbe mit organisiert und bei der Kurmärkischen Landwehr mit eingereiht. Es könnte eventuell sogar das Bataillon aus Anklam sein (zunächst 1. Bataillon der 1. Kurmärkischen Landwehr-Brigade, später 4. Batailllon der 2. Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiments), dessen Mitglieder den Eid abgelegt haben sollen, "dass kein Scheermesser über unsere Bärte kommen sollte, bis die Franzosen über den Rhein wären".
In der Elberfelder Bilderhandschrift, Blatt 37c (Bergische Grenadiere. 24/6 1814.), ist dieses Bataillon ebenfalls abgebidet.
Sans-Souci
- Friday 31 July 2020 22:59
Die Uniform ist die des Bergischen Grenadier-Bataillons, 1814 im General-Gouvernement Berg errichtet, das am 7. Mai 1815 dem bis dahin nur aus zwei Bataillons bestehenden 29. Infanterie-Regiment als 1. Bataillon einverleibt wurde. Die blauen Hosen hatte dieses Bataillon Ende März 1815 erhalten.
admin
- Sunday 26 July 2020 22:10
Im Text zur Tafel geht der Autor (L.E. Buckell) nicht auf die großen Handschuhe ein, nur dass diese kurz vor dem Jahr 1811 eingeführt wurden. Aber das Besondere der Inniskillings waren wohl die silbernen "Bullions", die in der Mitte der Wings auf die Schulter fielen. Die Wings selbst bestanden aus silbernen Kettchen, die auf gelbem (Abzeichenfarbe) Tuch aufgenäht waren.