Willkommen im Bildbereich mit Uniformserien, Portraits und Realien zu den Armeen von 1789 bis 1815.
HKDW
- Wednesday 15 July 2020 13:44
Es gibt noch ein anderes Bild aus dieser Reihe das das Dragoner Regiment Pfalz Bayern zeigt - im Ulrich - Die Preußische Armee unter FWII und FWIII 1787 - 1807 findet man eine Farbabildung, wie auch die Tafel über die Dragoner.
Übrigens zeigt das Lager Bild zahlreiche Pferde (?Offizierspferde mit coupierten Schweifen) wohingegen das Manöver Bild, außer beim Kürassier Offizier und Artillerie Offizier normale ungestutze Scheife zeigt.
admin
- Tuesday 26 May 2020 08:56
Das stimmt - ich war ungenau, ich meinte die Nutzung der Freiwilligen als Infanterie und werde das auch so in der Erläuterung ändern
admin
- Tuesday 26 May 2020 08:55
Ja, die Gruppe links ist fast identisch mit der Seele-Gruppe, die vor die Stadt Biberach gesetzt wurde - ich muss dieses mal raussuchen und auch hier im Uniformenportal einstellen
HKDW
- Tuesday 26 May 2020 08:26
Hier - wie auch in anderen Bild ist der Einfluß - Vorlage von Seele gut erkennbar - von Dürr abgemalt.
HKDW
- Tuesday 26 May 2020 08:21
Nach meiner Meinung ist die Bildunterschrift stimmiger als ein Freiwilliger innerhalb der französischen Linieninfanterie - denn die trug eigentlich noch den weißen Rock, die erste Amalgation hatte noch nicht stattgefunden, hier wird also ein Nationalgardist dargestellt - von einem Freiwilligen Bataillon - Gardes Nationales Volontaires
Es gibt noch ein drittes Bild in der Reihe: Das Kürassier-Regiment Schleinitz im Lager bei Berlin.
Das Exemplar in dr ASK Brown Collection ist leider unkoloriert.
Sans-Souci
- Saturday 14 March 2020 05:24
Schönes Bild, Friedrich Wilhelm trägt die Epauletten eines Stabs-Offiziers des Regiments Garde du Corps, mit dem schwarzen Küraß. Eine Garnitur dieser Kürasse war dem Regiment im Jahr 1814 von Kaiser Alexander geschenkt worden.
Mangels Knopflöchern sind seine Orden an einer Spange befestigt, die am Achselband des Kürasses festgemacht ist. Eine Ordens-Spange des Königs aus späterer Zeit (nach 1834) ist noch erhalten. Friedrich Wilhelm trägt die 3. Klassse des russischen Sankt-Georgs-Ordens, die 2. Klasse des Eisernen Kreuzes, die 3. Klasse des österreichischen Maria-Theresien-Ordens und diepreußische Kriegs-Denkmünze für 1813 und 1814.
HKDW
- Saturday 4 August 2018 09:14
beim vorherigem Kommentar habe ich dide Jahreszahl vergessen
6. März 1807
HKDW
- Saturday 4 August 2018 08:57
zur fehlenden Nummer des Mantelsacks beim Offizier, ich denke das ist der Offiziersborte geschuldet die ja den grünen Innendurchmesser stark verkleinert und dadurch die Nummer zu klein werden lassen würde.
Was eher überraschend ist, die Satteldecke des Offiziers - wahrscheinlich Oberst, mit weißen Federbusch - die ist nicht spitz zulaufend.
Die weißen Federbüsche sind meines Erachtens den Etat Major zuzuordnen und keiner Elitekompanie, die sind - wie hier auf den Bild zu sehen sind rot.
Zum Thema Kolpack siehe auch Rousselot Tafel 49 - sowohl Abbildungen wie Text.
Zum Tschako a la flamme beim 5. CaC schreibt der Oberst am 6. März an seinem Oberst :
Je conservai les shakos a la flamme, quoi qu'ils ne soient plus de mode nulle part, mais ils font un bel effet pour nous (...) Magerand, S. 246
Zur Pelzmütze schreibt er : A partir du Consulat, le shako fait place au bonnet à poil qui semble avoir été la coiffure habituelle des officiers de chasseurs, même de ceux qui ne faisaient pas partie de la compagnie d'élite.
Margerand, Les Coiffures de l'Armée Francaise, S. 256