Uniformenportal von Napoleon Online

Willkommen im Bildbereich mit Uniformserien, Portraits und Realien zu den Armeen von 1789 bis 1815.

1793 Artaria
1793 Artaria

In der seit 1789 am Kohlmarkt 9 in Wien befindlichen Kunsthandlung "Artaria & Comp." wurden vornehmlich musikalische Werke von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert aufgelegt - darüber hinaus aber auch uniformkundliche Werke, was wohl auch durch die seit 1793 bestehende Teilhaberschaft des Graphikers Tranquillo Mollo begründet wird.

 

Hier soll nun eine für die Uniformkunde bedeutende Auflage des Werkes Schema aller Uniform der Kaiser. König. Kriegsvölkern aus dem Jahre 1793 vorgestellt werden. Das Titelblatt der hier veröffentlichten Serie trägt als Zeichner den Namen "Max Grimm".

 

Auf jeder Tafel findet sich ein Offizier oder Mannschaftsgrad der gezeigten Einheit; dazu wird der Name der Einheit bzw. des Kommandeurs angegeben. Darunter das Jahr der Übernahme durch den Inhaber sowie rechts unten die Rangfolge in der Waffengattung (relevant für die Infanterie und Kavallerie).

 

Die hier präsentierte Serie befindet sich im Besitz der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der ich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung danke.

1798 Tranquillo Mollo
1798 Tranquillo Mollo

In der Universitäts- und Landesbibliothek befindet sich aus der Werkstatt von Tranquillo Mollo und Jos. Georg Mansfeld das Werk Abbildung der Neuen Adjustirung der K.K. Armee. Mit der vorliegenden Ausgabe ist kein Ursprungsjahr angegeben, doch anhand der dargestellten Typen lässt sie sich auf die Zeit um 1798 datieren. Im Colas ist diese Quelle mit 1796-1798 angegeben. Der sehr hohe Detaillierungsgrad der unterschiedlichen Typen, teilweise in Vorder- und Rückenansicht, macht diese umfangreiche Tafelserie zu einer unschätzbaren Quelle bei der Recherche der Österreichischen Uniformierung für die Frühphase der Napoleonischen Kriege bin in das Jahr 1805.

1810 Eder Landwehr
1810 Eder Landwehr

Im Jahre 1810 wurde im Hause Joseph Eder, Wien, eine Serie von 13 Uniformtafeln herausgebracht. Diese zeigen in künstlerisch sehr ansprechender und detaillierter Form die Landwehrtruppen des gesamten Österreichischen Reiches. Aufgrund der Bedeutung dieser Truppen für den Feldzug von 1809 dürfte diese uniformkundliche Quelle eine wichtige Grundlage zur Recherche des äußeren Erscheinungsbildes für die Landwehren darstellen.

 

Die Veröffentlichung geschieht mit freundlicher Genehmigung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.