Uniformenportal von Napoleon Online

Willkommen im Bildbereich mit Uniformserien, Portraits und Realien zu den Armeen von 1789 bis 1815.

Wilck1810_Warenverbrennung_links.jpg Verbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (gesamtes Gemälde)ThumbnailsVerbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (mittlerer Ausschnitt)Verbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (gesamtes Gemälde)ThumbnailsVerbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (mittlerer Ausschnitt)Verbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (gesamtes Gemälde)ThumbnailsVerbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (mittlerer Ausschnitt)Verbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (gesamtes Gemälde)ThumbnailsVerbrennung englischer Waren in Frankfurt 1810 (mittlerer Ausschnitt)

Linker Bildrand des Gemäldes von Johann Carl Wilck mit zwei Offizieren und einem Sappeur im Vordergrund.

Während der rechte der beiden sich unterhaltenden Offiziere eindeutig vom Leichten Infanterie-Regiment stammt, das mit der Verbrennung der englischen Waren beauftragt wurde, dürfte der ihm gegenüber stehende Offizier vom Generalstab stammen - erkenntlich an den goldenen Verzierungen am dunkelblauen Kragen.

Bemerkenswert sind neben den im Hintergrund stehenden Soldaten in unterschiedlichen Mänteln der Sappeur rechts von den Offizieren. Denn er trägt im Gegensatz zu den auf bzw. rechts vom Wagen arbeitenden Sappeuren keine dunkelblaue Uniform, sondern unter der Schürze einen eher "grauen" Rock - aufgrund der ansonsten sehr genauen Darstellung der unterschiedlichen Soldatentypen ein Hinweis auf die Angehörigkeit zu einer anderen Einheit.

Im Hintergrund fallen neben dem rot gekleideten (zivilen?) Reiter die zwei Soldaten auf, die wahrscheinlich französische Jäger zu Pferd sind.