
Gefecht bei Scharnitz am 4. November 1805
Im Deutschen Historischen Museum Berlin befindet sich dieses, in naivem Stil erstellte Ölgemälde, das in Tirol im Jahre 1805 entstanden ist. Es zeigt den Sieg der französischen Truppen über die österreichischen Verbände.
Der Pass von Scharnitz war gegen Bayern hin - Richtung Mittenwald - durch eine Festungsanlage, der Porta Claudia, gesichert. Die belagernden französischen Truppen unter Michel Ney konnten mithilfe bayerischer Führer die Festung umgehen und griffen die österreichische Besatzung am 4. November 1805 von deren Rücken her an. Mit dieser Umgehung und Eroberung von Festung und Ort war der Pass in Richtung Tirol frei zugänglich.
Besonders die dargestellten französischen Truppen sind aufgrund ihres "revolutionären Aussehens" interessant.