Uniformenportal von Napoleon Online

Willkommen im Bildbereich mit Uniformserien, Portraits und Realien zu den Armeen von 1789 bis 1815.

Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abteilung Kriegsarchiv, befindet sich der Nachlass des Karl Ritter von Hoffmann, am 2.12.1832 als Sohn des Regimentsarztes Dr. Andreas Hoffmann vom 4. bayerischen Linien-Infanterieregiment geboren, der sein Leben ab dem 11. Lebensjahr bis zu seinem Tod als Generalleutnant am 3.2.1903 dem bayerischen Militär diente. Eine ausführliche Biografie findet sich in der Regimentsgeschichte Das K.B. 4. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg vom Jahre 1806-1906, von Oskar Bezzel, München 1906, Seiten 461-462.

Dabei zeichnete er sich nicht nur als aktiver Offizier aus, so auch in den Kriegen von 1866 und 1870/71 als Hauptmann im Leib-Infanterieregiment oder als Lehrer an der Kriegsschule, sondern auch in der Erforschung der Geschichte bayerischer Truppen.

So veröffentlichte er auf Basis seiner Recherchen im Jahr 1881 als Oberst des 4. Infanterie-Regiment eine Regimentsgeschichte "seines" Regiments. Dabei befasste er sich nicht nur mit der Formationsgeschichte dieses Regiments, sondern auch ausführlich mit der Uniformierung, Ausrüstung und Bewaffnung der bayerischen Truppen. Bei diesen Forschungen war Hoffmann sehr vernetzt, wie aus der Korrespondenz in der Handschriftensammlung des Kriegsarchivs, Nummer HS 201, hervorgeht.

Seine Sammlung umfasste auch zahlreiche, meist kolorierte Zeichnungen, denen zumeist auch die Vorlage als Beschreibung beigegeben wurde. Viele der erwähnten Vorlagen sind heute nicht mehr verfügbar, daher sollen in diesem Bereich des Uniformenportals die relevanten Zeichnungen aus dem Bestand des Kriegsarchivs, Bildersammlung, Akten I-185, veröffentlicht werden.

Die Betrachtung nahezu ausschließlich der Infanterie ist wohl der Forschung Hoffmanns geschuldet, die dieser für die Regimentsgeschichte anstellte. Vor allem das Regiment Wahl bzw. 5. Füsilier-Regiment lag in seinem Fokus, da diese in das spätere 4. Infanterie-Regiment aufgingen.