Im Zeitraum zwischen 1816 und 1819 verlegte D. Carl Venturini sein vierbändiges Werk mit dem Titel “Rußlands und Deutschlands Befreiungskriege von der Franzosen-Herrschaft unter Napoleon Buonaparte in den Jahren 1812-1815”. Jedem der mehr als 500 Seiten umfassenden Band sind insgesamt 6 Kupfer beigefügt, darunter jeweils 3 kolorierte Uniformtafeln - die anderen Kupfer waren je 2 Tafeln mit mehreren Portraits, eine mit einer szenischen Darstellung
Die insgesamt 12 Uniformtafeln sollen hier präsentiert werden. Als Zeichner werden die beiden Künstler Opitz, der u.a. auch eine bekannte Darstellung der Sächsischen Armee 1810 anfertigte, und Daniel Berger aus Berlin angegeben.
Aufgrund der als zeitgenössisch anzusehenden Darstellung sind die Tafeln für jeden uniformkundlich Interessierten von großer Bedeutung, müssen jedoch im Kontext der Erstellung kritisch betrachtet werden. Es ist nicht wahrscheinlich, dass jeder dargestellte Truppenteil den Zeichnern direkt als Anschauungsobjekt zur Verfügung stand, sondern dass einige präsentierte Typen aufgrund Inspirationen aus anderen Uniformserien entstanden.

-
Bayerisches Militär
0 comments
6263 hits -
Braunschweigisches und Hanseatisches Militär
0 comments
921 hits -
Englische Infanterie
0 comments
631 hits -
Französischer Mameluk und Gardegrenadier
0 comments
4612 hits -
Hannoversches Militär (KGL)
0 comments
776 hits -
Österreichisches Militär
0 comments
3299 hits -
Preussische Landwehr und Lützower
0 comments
3510 hits -
Russische Infanterie
0 comments
2668 hits -
Russische Kosaken (aus Band 1)
0 comments
2721 hits -
Russische Kürassiere
0 comments
2719 hits -
Sächsisches und Österreichisches Militär
0 comments
3244 hits -
Schwedischer Kürassier, Gardegrenadier und Infanterie
0 comments
3976 hits